Beim Nadelbinden wird man früher oder später auf die Bezeichnungen Finnischer oder Russischer Stich stoßen.
Bei den Finnischen Stichen gibt es zwei Fadengruppen, und auch wenn das jetzt alles etwas kompliziert klingen mag,
so ist es doch nur eine Unterteilung, um das ganze übersichtlicher zu machen.
Und viele der Stiche aus der Finnischen Gruppe kennt ihr schon ;) !
 
*FS steht hier für Finnischer Stich.
In den kommenden Tagen soll es auch vermehrt um die Finnischen Stiche gehen.
Da kommen noch einige dazu - aber diese Übersicht zeigt denke ich ganz deutlich,
wie viel ihr schon könnt und wie leicht ihr auf dem Oslo-Stich aufbauen könnt,
um neue Stiche auszuprobieren.
Liebe Grüße,
Anne
Bei den Finnischen Stichen gibt es zwei Fadengruppen, und auch wenn das jetzt alles etwas kompliziert klingen mag,
so ist es doch nur eine Unterteilung, um das ganze übersichtlicher zu machen.
Und viele der Stiche aus der Finnischen Gruppe kennt ihr schon ;) !
| Name | Hansen-Notation | Kurzschreibweise | 
| Oslo-Stich 1DS, 1HS gedreht | UO/UOO  F1 | FS* 1+1 | 
| Korgen-/Mammen-Stich 1DS, 2HS gedreht | UOO/UUOO   F1 o. F2 | FS 1+2 | 
| Brodén-Stich 1DS, 3HS gedreht | UOOO/UUUOO    F1 | FS 1+3 | 
| Långaryd-Stich 1DS,4HS gedreht | UOOOO/UUUUOO   F1 | FS 1+4 | 
| Bålsta-Stich 1DS, 5HS gedreht | UOOOOO/UUUUUOO  F1 | FS 1+5 | 
*FS steht hier für Finnischer Stich.
In den kommenden Tagen soll es auch vermehrt um die Finnischen Stiche gehen.
Da kommen noch einige dazu - aber diese Übersicht zeigt denke ich ganz deutlich,
wie viel ihr schon könnt und wie leicht ihr auf dem Oslo-Stich aufbauen könnt,
um neue Stiche auszuprobieren.
Liebe Grüße,
Anne
 
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Es freut mich, dass du diesen Post gelesen hast.
Viel Spaß beim Nadelbinden :)