Posts mit dem Label Nadelmäppchen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Nadelmäppchen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 28. September 2013

Neues Nadelmäppchen

Ich hab mich heute endlich dazu aufgerappelt und die Borte an mein neues Nadelmäppchen genäht.
Was für eine Arbeit... das Mäppchen ist als Aufgabe zu einer Stitch-Challenge auf Ravelry
entstanden und hat den  Bålsta -Stich (Hansen Notation: UOOOOO/UUUUUOO ) als Vorgabe.




Ich habe dieses Mäppchen in der Runde gearbeitet, später aufgeschnitten und mit der Overlock ( nicht historisch ;) ) die Kanten versäubert. Darüber nähte ich die Brettchenborte ( 100% Schurwolle).
Zum verschließen gibt es einen Holzknopf und ein geflochtenes Band, dass um den Knopf herumgewickelt wird. Am Ende des Bandes ist eine Glasperle, die ich nach historischem Vorbild gefertigt habe.


Alles in Allem bin ich mit dem Mäppchen seh zufrieden und denke, es wird, wenn ich auf Märkten bin durchaus seinen Zweck erfüllen und die Nadel schön in Szene setzen.

Liebe Grüße
Anne

Donnerstag, 15. August 2013

Lernprojekt II - Nadelmäppchen

Im letzten Lernprojekt haben wir geübt, wie man mit dem Oslo-Stich eine Luftmaschenkette zur Runde schließt und durch Zu- und Abnahmen Stulpen darauf fertigt.

Heute soll das zweite Lenprojekt folgen und sich zusätlich zu dem bisherigen Wissen übers Nadelbinden nochmal genauer mit diesen Theman befassen:

- der York-Stich
- Beginnen aus der Rosette

Lernprojekt II - rundes Nadelmäppchen


Nadelmäppchen im Oslo-Stich aus mir Walnuss gefärbter Dochtwolle


Dieses Mäppchen habe ich mir nicht selbst erdacht, sondern ein Bild davon auf Ravelry gesehen und es nach meiner Vorstellung, wie es gemacht sein könnte, nachgearbeitet.
Es ist ein schönes Projekt um das Arbeiten aus der Rosette zu üben und ein bruchsicherer Aufbewahrungort für unsere Nadelbindarbeiten.

Material:
  • 80-100g Wolle, gerne auch verschiedenfarbige Reste
  • Nadel
  • Knopf oder Perle
  • Nadel und Faden zum annähen
  • zwei Maschenmarkierer oder bunde Fäden
  • und wie immer: Geduld

1.)

Wir beginnen, indem in der gewünschten Farbe die Rosette angeschlagen und gearbeitet wird.


2.)

Nun werden in jeder Runde Maschen/Schlaufen zugenommen.
  • 1. Runde: aus jeder Schlaufe zwei Stiche arbeiten
  • 2. Runde: aus jeder zweiten Schlaufe zwei Stiche arbeiten
  • 3. Runde: aus jeder dritten Schlaufe zwei Stiche arbeiten
  • 4. Runde: aus jeder vierten Schlaufe zwei Stiche arbeiten
  •  usw.

3.)

Faltet zwischendurch den entstehenden Kreis mal um so sehen, wie groß die bisherige Nadelmappe ist. Solte eine Größe erreicht sein, die euch gefällt, so werden nun die Außenkanten des Viertels am oberen Rand markiet, damit der Deckel später nicht zu klein oder zu groß ist.


4.)

Arbeitet normal in der Runde weiter, bis ihr zur zweiten Markierung gekommen seid.
Es folgen zwei Luftmaschen und dann wendet ihr die Arbeit und nadelt bis zur ersten Markierung zurück. Wiederholt dies, bis der Deckel etwa 2/3 seiner späteren Größe erreicht hat.


5.)

Je nach Geschmack werden nun die ersten und die letzten 4 oder 6 Maschen  der Reihe zu 2 oder 3 zusammen genommen. Das wiederholt ihr zwei Mal. Überprüft zwischendurch die Größe des Deckels.
(Wie schon erwähnt, Anleitungen beim Nadelbinden sollten eher als Richtlinie gesehen werden ;) )


6.)

Da die äußeren Schlaufen nun etwas ungleichmäßig aussehen (Nadelbinden ist nicht so sehr zum in der Reihe arbeiten geeigent) wird der Deckel nun mit dem Oslo-Stich eingefasst. Mittig bitte für den Knopf als Schlaufe oder Loch Luftmaschen arbeiten.


7.)

Nun heißt es nur noch die Fäden vernähen und den Knopf/Perle anbringen.



Wer mag, der kann natürlich auch noch einen Trageriemen im Oslo-Stich nadeln und an den Seiten des Mäppchens anbringen. Da wäre dann der Weg zur Umhängetasche nicht mehr so weit :)

Viel Spaß und Erfolg bei eurem Nadelmäppchen :)
Anne